3D-Laserscanning
Im Laufe der Jahre erfahren Gebäude bedeutende Umbauten und in vielen Fällen werden die Änderungen nicht in den ursprünglichen Konstruktionsplänen aufgezeichnet.
Die Planungsleistungen für Um-und Ausbauten basieren heute oft noch auf der Grundlage von analogen oder überholten Plänen. Erst beim Bau werden dann Differenzen zum tatsächlichen Bestand festgestellt, da sich die Dokumentation als lückenhaft erweist. Es muss zu baulichen Anpassungen vor Ort kommen. Das Ausmaß von Mehrleistungen und die damit zwangsläufig verbundenen Mehrkosten sind oft erheblich. Auch ein Terminverzug ist somit vorprogrammiert.
Das 3D-Laserscanning liefert geometrisch exakte As-Built-Bestandsdaten als Grundlage für die verschiedenen Arten der Dokumentation.
Für komplexe Neuaufnahmen des Ist-Bestandes setzen wir 3D Laserscanning erfolgreich ein. Damit sind kostenintensive geometrische Einzelprüfungen vor Ort nicht mehr erforderlich.
Wenn zukünftig Veränderungen/Umbauten geplant sind, ist somit gewährleistet, dass die vorliegenden Pläne auf dem genauen gegenwärtigen Status des Gebäudes basieren. Die Bauplanung kann exakter und Bauarbeiten störungsfreier ablaufen. Einfache Messungen innerhalb der Scandaten, sind mit Hilfe einer kostenlosen Software während der Umbaumaßnahmen möglich.
Anwendungsbereiche des 3D-Laserscanning sind vorallem die Architektur und die Industrie.
Architektur:
Auf dem Gebiet der Architektur und der Konstruktion hat der Laserscanner den Vorteil die Darstellung ganzer Gebäude in kurzer Zeit bereitstellen zu können.
Die Bestandsdokumentation mittels Scanning bietet eine detailgenaue und vollständige Erfassung der realen Umgebung sowie von Objekten und Formen.
Die Aufnahme erfolgt flächendeckend im Innen- und Außenbereich. Das heißt, ein Objekt wird in kürzester Zeit ganzheitlich erfasst und dokumentiert. Daraus entsteht eine bildliche Darstellung des Objektes in 3D.
Aus den Scanneraufnahmen können auch beliebige Schnitte und Grundrisse erzeugt und vermaßt werden. Diese Anwendung ist vor allem bei komplexen oder auch älteren, unförmigen Gebäuden eine hilfreiche Grundlage für Planungsarbeiten. Des Weiteren können mit Hilfe eines kostenlosen Viewers beliebig viele Maße aus den Punktwolken abgegriffen sowie 3D-Ansichten erstellt werden.
Die Vorteile auf einen Blick:
-Darstellung ganzer Gebäude in kurzer Zeit
-Detailgenaue Erfassung der realen Umgebung
-Erstellung von Grundrissen und Schnitten
-Abgreifen beliebiger Maße mit kostenlosem 3D-Viewer
Industrie:
In Produktionsumgebungen mit komplexen Rohrleitungsverläufen lassen sich vorgesehene Änderungen sehr effizient in einer 3D-Planung mit 3D-Laserscanning prüfen und umsetzen.
Häufig wird bei der Einführung eines neuen Produktes das komplette Rohrleitungssystem ausgewechselt. Wenn bei Neuplanungen dieser Art zuvor die vorhandenen Strukturen in einer Punktwolke erfasst und mittels Reverse Engineering ins CAD rücküberführt werden, bleibt man vor denjenigen Überraschungen gefeilt, die sich immer dann ergeben, wenn die tatsächlichen Verläufe von denen des Zeichnungszustandes abweichen- was nicht selten der Fall ist. Kollisionen in der Rohrführung lassen sich erfahrungsgemäß dann nicht mehr vermeiden.
Die Vorteile auf einen Blick:
-Bestandsaufnahme während laufender Produktion möglich
-Kollisionsanalyse
-SOLL-IST Abgleich zwischen Ausführungsplanung und Bestand